Allgemein

Runder Tisch: ExpertInnen kauen an harten Nüssen
Online Diskussionen werden von STERZ in einem professionellem Setting weitergeführt. In moderierter online Live-Diskussion wird von Experten und Expertinnen über aktuelle Ernährungsthemen gesprochen und der Kontakt zu einem Publikum ermöglicht. Bereiten Sie sich daher vor, direkt mit einzusteigen und ihre eigenen Fragen zum Thema stellen zu können! Für diese Onlineveranstaltungen sind einige Abendtermine pro Jahr…

Automatenlandkarte
Gemüsekisten sind ein beliebter Weg geworden, wie die Bevölkerung ihren Wunsch nach Nachhaltigkeit bei gleichzeitigem Genuss deckt. Gemüsekisten müssen allerdings ausgeliefert werden, was viele Lieferanten vor logistische Herausforderungen stellt. Ein Weg, diese logistischen Herausforderungen in Angriff zu nehmen, sind Automaten, die bestückt und ohne Beschränkungen durch Öffnungszeiten Zugang zu regionalen Produkten liefern. Während die Bauernmärkte und deren…
Kommunaler Mehrwert regionaler Lebensmittelbeschaffung
Methoden zur Bewertung regionaler Lebensmittelversorgung aus Sicht von Städten. AutorInnen: Hartmut Derler, Johannes Haas, Stephan Pabst, Ulrike Seebacher FH JOANNEUM Gesellschaft mbH, Forschungsgruppe Nachhaltige Lebensmittelsysteme (NLS) Kurzstudie erstellt im Auftrag von: Steirisches Ernährungskompetenzzentrum (Sterz) Juni–Juli 2020 Die vorliegende Kurzstudie stellt die regionale Lebensmittelversorgung aus Sicht kommunaler Akteure in den Vordergrund. Dabei geht es um die…

Wissens-Salon Nachschau: Der Apfel – analysiert
Kaum eine Frucht ist in der Steiermark präsenter als der Apfel, zählt er doch – neben Kürbis, Käferbohnen oder Kren – zu den typischen, steirischen Lebensmitteln. Da es sich hierbei nicht nur um ein optisch schönes sowie altbekanntes Obst handelt, sondern auch um einen gesunden Energie- und Nährstofflieferanten, drehte sich bei dieser Diskussionsrunde alles um…

Wissens-Salon Nachschau: Gesunde Ernährung älterer Erwachsener
Bei dieser digitalen Diskussionsveranstaltung haben sich Expertinnen über die Besonderheiten der optimalen Ernährung älterer Erwachsener sowie verschiedene Sichtweisen und Meinungen rund um die Fragen ausgetauscht: Welche besonderen Bedürfnisse haben ältere Erwachsene in Bezug auf Ernährung und wie können sie möglichst lange gesund bleiben? Wie können Pflegekräfte oder pflegende Angehörige die Bedürfnisse erkennen und decken? Worauf…

Wissenswertes rund um den Apfel – Der Wissens-Salon
Eine Diskussion rund um die Inhaltsstoffe der beliebten Frucht des Apfels wurde von Expertinnen und Experten online durchgeführt. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit zum Zuhören und Mitdiskutieren beim Schopf gepackt. Andere Besonderheiten des Apfels sind die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, die Unterschiedlichste Funktionen im Obst angefangen von der Farbe bis zur Abwehr von Schädlingen verantwortlich…

Wissens-Salon: Diskussionsteilnehmer von „Der Apfel – analysiert“
Das Thema Apfel bietet Einblicke in ein Obst, das für die Steiermark besonders bestimmend ist. Wissenschaftlich gibt dieses Obst viel her und bestimmt zum Beispiel das Mikrobiom Des Apfels. Das Mikrobiom von Äpfeln, das einen starken Einfluss auf die menschliche als auch auf die Pflanzengesundheit ausüben kann, wurde untersucht und in einem Projekt auch künstlerisch…

Bewusst Trinken! – ein Schulprojekt
Eine adäquate Flüssigkeitsmenge und die „richtige“ Getränkewahl sind oftmals eine Herausforderung für Schülerinnen, Pädagoginnen und Eltern. Wobei ein Flüssigkeitsmangel eine deutliche Abnahme der Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit verursachen kann. Der häufige Konsum von Getränken mit hohem Zuckergehalt verhindert andererseits, dass sich Kinder an weniger Süße und somit an einen gesünderen Lebensstil gewöhnen können. „Bewusst Trinken!“ –…

Wissens-Salon: Gesunde Ernährung älterer Erwachsener
Bei dieser digitalen Diskussionsveranstaltung haben Expertinnen über die Besonderheiten der optimalen Ernährung älterer Erwachsener verschiedene Sichtweisen und Meinungen rund um die Fragen ausgetauscht: Welche besonderen Bedürfnisse haben ältere Erwachsene in Bezug auf Ernährung und wie können sie möglichst lange gesund bleiben? Wie können Pflegekräfte oder pflegende Angehörige die Bedürfnisse erkennen und decken? Worauf sollten sie…

Ernährung älterer Erwachsener
Wir spannen den Ernährungsbogen von jungen Kindern zu älteren Erwachsenen. Im Projekt JuST.Eat gibt es daher unsere Ernährungsbotschafterinnen, die mit einigen älteren Menschen Kontakt aufgenommen haben, um ihre Ernährungserinnerungen einzufangen. Zusätzlich sind wir in Kontakt mit Expertinnen und Experten, um Information rund um dieses wichtige Thema zu sammeln. Brigitte Pleyer hat uns hilfreiche Tipps zu…