News
Veranstaltung „from daily routine to fancy lifestyle“
Inszenierung von Ernährung und Konsum in Social Media VERSCHIEBUNG DER VERANSTALTUNG! ERSATZTERMIN GEPLANT für Ende Mai/Anfang Juni Bei dieser Veranstaltung kommentieren Expert*innen in den Bereichen Jugend, Ernährung, Bildung und Social Media in einer Podiumsdiskussion verschiedene Sichtweisen und Meinungen rund um die Fragen Was tragen Influencer*innen zur Ernährungs- und Verbraucher*innenkompetenz von Kindern und Jugendlichen bei? Und…

STUD-EAT Ernährungsorientierte Gesundheitsförderungskampagne an der PH Steiermark
Am Montag, dem 13.1.2020 haben Studierende des Unterrichtsfaches „Ernährung, Gesundheit und Konsum“ der Pädagogischen Hochschule Steiermark punktuelle Schwerpunktaktionen zum Thema „ernährungsorientierte Gesundheitsförderung am Campus“ präsentieren, die sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung erarbeitet haben. Die Präsentation dieser Ergebnisse wurde in Kooperation zwischen der PH Steiermark und Sterz durchgeführt. Im Foyer der Aula der PH Steiermark sowie…
Was isst die Steiermark zu Weihnachten?
Zu Weihnachten widmen sich viele Steirerinnen und Steirer der Familie. Zumeist lädt ein Teil der Familie ein und die anderen freuen sich auf einen besinnlichen Abend. Mit dem einen oder anderen Glas Wein oder Bier wird über romantischem Kerzerllicht angestoßen und in der Steiermark laut dem steirischen Spezialitätenmagazin folgende Speisen dabei genossen: Kalte Speisen, Aufschnittplatten, Jägerwecken…

„Wer bestimmt unser Essen?“
Politiker, WissenschaftlerInnen, ein Autor und ein Gastronom stellten sich am 30.Oktober 2019 im Styria Media Center der Frage „Wer bestimmt unser Essen?“ . Eröffnet wurde der Abend von Landesrat Hans Seitinger und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher. Moderiert von Claudia Gigler präsentierten Keynote Speaker Bernhard Heinzlmaier, Elior Molcho, Sandra Holasek und Harald Sükar ihre Antworten auf die…

„Wer bestimmt unser Essen?“
Die Vorabendveranstaltung der LEBENSMITTELPUNKT Messe stellt am 30.10.2019 die Frage „Wer bestimmt unser Essen?“ Die Globalisierung der Esskulturen hat zu einer Durchmischung der Geschmäcker sowie zu einer Regionalisierung des Essens geführt. Der Trend zur Stärkung kulinarisch markanter Regionen ist zudem unübersehbar. Angesichts des saisonal unabhängigen globalen Angebots sowie der noch nie da gewesenen Vielfalt an…

JuSt.Eat: Kick-Off auf der Xund und Du Messe in Spielberg
Am 20. September 2019 haben sich STERTZ und die Pädagogische Hochschule Steiermark sowie zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer in Spielberg zum Kick-Off des Projekts JuStEat getroffen. Anlass war eine Jugendgesundheitskonferenzen von LOGO Jugendmanagement im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark, die mehrere Messen mit Präsentationen von Projekten von und mit Schülerinnen und Schülern organisieren. Rund 1700 Schülerinnen und…

Projektpräsentation „steirisches Paradeiserketchup“
Das regionale Ketchup aus der Steiermark mit Sonnenparadeisern vom Bauern im Glas. Weniger Zucker. Mehr Paradeiser. Mehr Geschmack. „Vom Land in den Mund“: das Pilotprojekt „Steirische Paradeiser“ das nach intensiver Arbeit mit einer stimmigen kleinen Broschüre bereits einen ersten Höhepunkt fand, wurde am 31.7.2019 offiziell vorgestellt. Weiters konnten sich PressevertreterInnen und BesucherInnen bei einer Verkostung selbst einen…
Projektpräsentation „steirisches Paradeiserketchup“
Das regionale Ketchup aus der Steiermark mit Sonnenparadeisern vom Bauern im Glas. Weniger Zucker. Mehr Paradeiser. Mehr Geschmack. „Vom Land in den Mund“: das Pilotprojekt „Steirische Paradeiser“ das nach intensiver Arbeit mit einer stimmigen kleinen Broschüre bereits einen ersten Höhepunkt fand, wird nun offiziell vorgestellt. Wir laden Sie herzlich ein, das Ergebnis dieser Analyse selbst…

STERTZ auf der 8. Fachtagung der ÖGE Sektion Süd
Am 24. Mai drehte sich bei der 8. Fachtagung der ÖGE Sektion Süd in Graz alles um Botanicals. Angefangen bei gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe von Wildpflanzen, über alternative Trends in der Kosmetik bis hin zu Heilkräutern und vielen weiteren Themen wurde rund um Gesundheit, Sicherheit und Genuss von Botanicals informiert. Auch die Fachhochschule JOANNEUM war mit dem…

Lebensmittelindustrie: Vom Niedergang der Genusskultur. Sind Lebensmittel heute eher „Leidensmittel“?
Die dritte Veranstaltung der Dialogserie „Der Österreicher würzt nach“ – dieses Mal im Grazer Augartenhotel – widmete sich dem in den vergangenen Jahren gesunkenen Vertrauen der Konsumenten in die Lebensmittelindustrie. Durch Preisdruck auf Landwirte und Hersteller, Massentierhaltungen, oder auch nachweislich ungesunde Inhaltsstoffe wie Transfette, haben sich viele Hersteller und Supermarktketten Kritik von Konsumenten, Ernährungsmedizinern und…