EKo K.I.S.S. – Das Projekt

26. Juni 2020

Im Forschungsprojekt EKo K.I.S.S. befassen sich die Pädagogische Hochschule Steiermark, die Universität Graz und Sterz mit den Themen «Ernährung & Konsum: Kinder ∙ Influencer*innen ∙ Social Media ∙ Schule».

Gesunde Ernährung und nachhaltiger Konsum sind Themen, welche Menschen generationsübergreifend beschäftigen. Jugendliche erhalten ihre Informationen zu diesen Themen zunehmend von Influencer*innen, die ihre Konsumentscheidungen prägen. Diese geben Empfehlungen zu Ernährung und Konsum aus den Sozialen Medien an die Kinder und Jugendlichen ab. Dabei sei die Richtigkeit ihrer Aussagen dahingestellt und ein kritisches Hinterfragen wird nötig.
Daraus ergibt sich, dass Kindern und Jugendlichen beigebracht werden muss, wie man kritisch mit Influencer*innen und ihren Aussagen umgeht. Neben den Eltern spielt die Schule dabei eine wesentliche Rolle.

Die Welt der Sozialen Medien ist ein fixer Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen, während Lehrer*innen diese oftmals fremd ist. An dieser Stelle setzt EKo K.I.S.S an um Informationen über die Inhalte und deren Richtigkeit zu sammeln und zu erforschen. Entstehen sollen Materialen zu diesen Themen für Lehrende an Hochschulen wie auch in den Klassenzimmern.

Das Projekt

In diesem vom Zukunftsfonds Steiermark geförderten Projekt werden auf Basis vorausgehender Analysen mediendidaktische Konzeptionen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung ausgestaltet. Die Leitfrage lautet: (Wie) wirken sich Influencer, YouTuber und Co. auf die Lebensrealität von jungen Menschen im Sinne der Nutrition und Consumer Literacy aus und welche fachdidaktischen Herausforderungen ergeben sich hieraus?
Die Perspektiven von Lehrpersonen und Studierenden als auch diese von Kindern und Jugendlichen selbst werden miteinbezogen. Daraus werden mediendidaktische Materialien für fachspezifisch Lehrende an Hochschulen und Lehrerinnen und Lehrer an Schulen entwickelt, aus denen klar hervorgehen soll, mit welchen Zielgruppen in welcher Form mit und in Medien gearbeitet werden soll.
Die Ergebnisse werden einem breiten Publikum vorgestellt und zudem über die interaktiv gestalteten Materialien und Fortbildungen nachhaltig an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren weitergegeben, was die beruflichen Kompetenzen von Lehrpersonen zukunftsfähig stärken soll.

Das Projekt läuft von 2020 bis 2021.

Medienberichte

Kleine Zeitung, 22. Mai 2020