Gesunde Ernährung und nachhaltiger Konsum sind Themen, welche Menschen generationsübergreifend beschäftigen. Jugendliche erhalten ihre Informationen zu diesen Themen zunehmend von Influencer*innen, die ihre Konsumentscheidungen prägen. Diese geben Empfehlungen zu Ernährung und Konsum aus den Sozialen Medien an die Kinder und Jugendlichen ab. Dabei sei die Richtigkeit ihrer Aussagen dahingestellt und ein kritisches Hinterfragen wird nötig.
Das Projekt
In diesem vom Zukunftsfonds Steiermark geförderten Projekt werden auf Basis vorausgehender Analysen mediendidaktische Konzeptionen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung ausgestaltet. Die Leitfrage lautet: (Wie) wirken sich Influencer, YouTuber und Co. auf die Lebensrealität von jungen Menschen im Sinne der Nutrition und Consumer Literacy aus und welche fachdidaktischen Herausforderungen ergeben sich hieraus?
Es werden mediendidaktische Materialien für fachspezifisch Lehrende an Hochschulen und Lehrerinnen und Lehrer an Schulen entwickelt, aus denen klar hervorgehen soll, mit welchen Zielgruppen in welcher Form mit und in Medien gearbeitet werden soll.
Die Beteiligten
Beteiligt am Projekt sind: Pädagogische Hochschule Steiermark, Universität Graz & STERZ
STERZ kommt die Aufgabe der Dissemination zu. Dazu wurden bereits digitale Diskussionen mit ExpertInnen im Sommer 2020 organisiert.