Ernährung älterer Erwachsener

16. September 2020

Wir spannen den Ernährungsbogen von jungen Kindern zu älteren Erwachsenen.
Im Projekt JuST.Eat gibt es daher unsere Ernährungsbotschafterinnen, die mit einigen älteren Menschen Kontakt aufgenommen haben, um ihre Ernährungserinnerungen einzufangen.

Zusätzlich sind wir in Kontakt mit Expertinnen und Experten, um Information rund um dieses wichtige Thema zu sammeln. Brigitte Pleyer hat uns hilfreiche Tipps zu Literatur gegeben.

Schweizer Ernährungsempfehlungen für ältere Erwachsene

Information für Fachpersonen und Multiplikatoren

Bei diesen Empfehlungen, die sich auf die Schweizer Bevölkerung beziehen aber auch als Orientierung für andere Regionen dienen können, geht es um bedarfsgerechte Energiezufuhr, Mikronährstoffe, die besondere Bedeutung von Proteinen und um ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Darüber hinaus ist auch die Freude am Essen und Essen in Gesellschaft wichtiges Thema. Beispiele zur Umsetzung der Ernährungs­­empfehlungen sind ebenfalls vorhanden.

Ernährung im Alter

Praxishandbuch mit Checklisten für Pflege und Betreuung

Brigitte Pleyer hat auch selbst ein Praxishandbuch heraus gebracht, das sich an Pflegende Angehörige sowie Pflegekräfte mit Hinweisen wendet, wie man Ernährung möglichst gesund und genussvoll gestalten kann. Es werden Wege aufgezeigt, die hin zu einer gesunden, abwechslungsreichen und bedarfsgerechten Ernährung ohne viel Aufwand führen und im Pflegealltag integrierbar sind. Beispiele und zahlreiche Checklisten helfen, Gewohnheiten zu dokumentieren und damit sichtbar zu machen. Zusätzlich kann man Rezepte für einfache Basisgerichte nachlesen und die Kombinationsbeispiele für den Essalltag ausprobieren.

Mangelernährung bei älteren Menschen

Ein Onlinekurs der Plattform IMOOX, die von der TU Graz betrieben wird.

Dieser Kurs richtet sich an Pflegepersonen und andere Gesundheitsberufe (z.B. Medizin) sowie auch an Studierende von Gesundheitsberufen. Dieser Kurs beinhaltet Hintergrundwissen zum Thema Mangelernährung bei älteren Menschen und zeigt Methoden für Screening und Assessment auf. Nach dem Kurs verfügen Sie über ein fundiertes Hintergrundwissen bezüglich Mangelernährung bei älteren Menschen. Sie wissen, wie mangelernährte Personen in verschiedenen Settings identifiziert werden können. Sie kennen geeignete Interventionen zur Prävention und Behandlung von Mangelernährung.