Datum
09.06.22
19:00 - 19:30
Veranstaltungsort
Onlineveranstaltung
Die Züchtung von Speisefischen spielt seit langer Zeit eine wichtige Rolle in Österreich und ist besonders an Freitagen beliebt. Oft werden von Konsumentinnen und Konsumenten aber Meeresfische bevorzugt und heimische Produkte werden verdrängt. Jetzt, in der Fastenzeit, sehen mit sinkendem Fleischkonsum viele den Fisch als Alternative. Während manche bei gehobener Küche oder speziellen Anlässen an Lachs denken, haben heimische Fische keine Probleme mit sandigem Geschmack mehr, sondern sind kulinarisch hochwertig und eine CO2-verbrauchsarme Proteinquelle.
Allerdings ist die Zucht von Speisefischen insbesondere in der Steiermark oft schwierig. Welche Faktoren sind relevant für eine erfolgreiche Fischzucht in der Steiermark? Daher fragen wir unsere Experten: welche Fischarten können wir genießen, wie und womit werden sie gefüttert, wie wird das Futter hergestellt, das sie bekommen und müssen wir Fisch überhaupt importieren?
Diesen Impulsen gehen, moderiert von Werner Ranacher, folgende Expertinnen und Experten nach:
- FM Helfried Reimoser, Geschäftsführer des Steirischen Teichwirteverbandes
- FM Heinrich Holler, Betreiber einer Bio-Fischzucht
- Mag. Martina Karla Steiner von der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung – Gesundheitsfonds Steiermark
Runder Tisch Ernährung
Die Diskussion findet im Rahmen der Diskussionsreihe „Runder Tisch Ernährung“ statt.
Am „Runden Tisch Ernährung“ nehmen Expertinnen und Experten aus verschiedenen ernährungsrelevanten Themengebieten Platz und diskutieren aktuelle Fragestellungen. Die Diskussionen werden online ausgestrahlt, um die interessierte Zielgruppe ortsunabhängig zu erreichen. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der ‚Woche‘ statt, sind frei zugänglich und auch im Nachhinein abrufbar.
Sie können über MeinMed.at an der Veranstaltung teilnehmen. Dazu wird am Tag der Veranstaltung ein Link freigeschaltet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Hat Ihnen die Veranstaltung gefallen? Hat Ihnen etwas gefehlt? Teilen Sie und Ihre Erfahrungen mit und helfen Sie uns, besser zu werden!