Wir haben unsere Gewinner gekürt – es war eine sehr harte Entscheidung, da in allen Einreichungen so viel Können, Geschmack und Inspiration zu erkennen war.
Allen unseren Einreichenden daher ein großes Danke und besondere Anerkennung der herausragenden Leistungen!
Eines unserer Ziele ist es, insbesondere junge Menschen wie dich zu motivieren, selbst zu kochen und zu erkennen, welches Potential in unseren regionalen Produkten steckt. Gleichzeitig rücken dadurch steirische, regionale und frische Produkte statt Dosenfutter und Schachtelwirt in den Fokus.
Steirische Personen zwischen 14 und 30 Jahren hatten die Möglichkeit, am Wettbewerb teilzunehmen,
Ein Lieblingsgericht mit Fokus Gemüse konnte eingereicht werden, um es mit uns allen zu teilen.
Aus einer Gruppe von Gemüsesorten waren mindestens drei Gemüsefavoriten auszuwählen und das kreierte Rezept sollte so einfach sein, dass es mit maximal mit 8 Hauptzutaten zubereitet werden kann. Das entwickelte Rezept und ein Foto des Gerichts wurde uns übermittelt und wir stellen die Rezepte hier vor!
Das sind unsere Gewinner des Wettbewerbs
Den ersten Preis hat das Rezept Bunter Herbstsalat mit Kürbis und Kichererbsen belegt.
Platz zwei teilen sich:
- „Steirischer Herbst“ Ofenkürbis auf herbstlichen Gemüse-Ragout und Topinamburcreme
- Geschmorte Pastinake mit Radicchio, Frischkäse, Topinambur-Chip und Kürbiskerncrunch
- Steirisches Sushi by MElissa
Weitere, wunderbare Einreichungen
Kooperation
Dieser Wettbewerb wird in Kooperation mit der Gesundheitsfonds Steiermark Kampagne „Sei amol g’miasig“ sowie der FH JOANNEUM (Diätologie) durchgeführt.
Weiteres zum Hashtag #gmiasig vom Gesundheitsfonds
Wenn es um gesunde Ernährung geht, haben die Steirer*innen noch ein bisschen Aufholbedarf: Besonders beim Verzehr von Gemüse hinken sie der Empfehlung von drei Portionen pro Tag hinterher. Nur ein Drittel der Jugendlichen und nur die Hälfte der Erwachsenen essen täglich Gemüse. Wir meinen: Das muss sich ändern!
Denn Gemüse ist hochrelevant für die ausreichende Zufuhr an
- Vitaminen (Vitamin C, Vitamin A bzw. die Vorstufe beta-carotin, Vitamin K, …),
- Mineralstoffen (Magnesium, Kalium, …) und
- Ballaststoffen.
Diese Stoffe halten uns gesund und fit. So kann auch höherer Konsum von Gemüse das Risiko für Krankheiten wie beispielsweise Schlaganfall und Dickdarmkrebs senken. Mehr Buntes am Teller kann uns auch dabei unterstützen ein gesundes Körpergewicht zu haben! Und natürlich ist mehr regionales und saisonales Gemüse auch gut für das Klima! Daher gibt es die Kampagne „Sei amol g’miasig“.
Die Kampagne ist Teil der Initiative GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung des Gesundheitsfonds Steiermark.
Und wenn ihr mehr über Gemüse wissen wollt…
- Land schafft Leben: Wissenswertes über die Herstellung, die Inhaltsstoffe, die Nachhaltigkeit und die Besonderheiten von in Österreich geläufigen Gemüsesorten inklusive informativer Videos
- Landwirtschaftskammer Steiermark: Wissenswertes rund um die Themen Lebensmittelwissen, Ernährungswissen und Küchenwissen; Video „Wie is(s)t man saisonal?“
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Umfangreicher Saisonkalender mit Informationen zu den jeweiligen Gemüsesorten inklusive Zubereitungs- und Verwendungsmöglichkeiten
- Bundeszentrum für Ernährung: Lebensmittel: Vom Acker auf den Teller
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Hilfreiche Tipps zur richtigen Obst- und Gemüselagerung
- Gesundheitsfonds Steiermark: Rezepte-Sammlung für eine gesunde Ernährung