In dieser Betrachtung wurde sich dem Thema Proteine gewidmet, da diese ein essentieller Bestandteil unserer Ernährung sind. Die Zukunft der Proteinversorgung ist essentiell für unsere menschliche Existenz auf diesem Planeten. Die Versorgung mit Lebensmitteln ist ein globales Thema, das jedem von uns nahegeht, denn Essen ist etwas, das alle Menschen gleichermaßen tun müssen um zu überleben. Es ist aber nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine kulturelle Handlung, die mit Selbstwert und Geselligkeit verbunden ist. Nicht umsonst heißt es „Du bist, was du isst“.
Die Idee zu dieser Betrachtung stammt von Mag. Lisa Maurer (STERZ) und Prof. Simon Berner (FH JOANNEUM). Weitere Autorinnen und Autoren sind Anna-Lena Aufschnaiter, Msc., DI Monika Grasse, Dr. Marlies Hörmann-Wallner, Andrea Lienhard, Msc. sowie DI Stephan Pabst. Unterstützt wurden sie dabei von Hartmut Derler und René Rehorska
Die Versorgung Österreichs mit Proteinen
Weltweit gibt es eine Schieflage, die sich zwischen Hunger und unzureichender Versorgung mit Proteinen sowie Überschussproduktion und Viehmast mit wertvollen Eiweißfuttermitteln erstreckt.
Zumeist ist einerseits die Verfügbarkeit von Grundnahrungsmitteln in Krisenländern oft eingeschränkt und auch die Möglichkeit Lebensmittel auf dem Weltmarkt einzukaufen für viele Staaten der Welt teuer. Die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln wurde in Ländern des Südens im 20. Jahrhunderts massiv zugunsten von Exporten von Industrierohstoffen wie Fette und Öle, Proteine und Fasern nach Europa und in die USA eingeschränkt. Lebensmittellieferungen aus den USA haben viele Entwicklungsländer in Afrika aber auch Asien davon abhängig gemacht, dass nicht angepasste Lebensmittel wie Weizen und Soja den Speiseplan bestimmen. Subventionierte Agrarüberschüsse, die auf Kosten der Ernährungssouveränität vieler Länder des Südens gehen, sind nach wie vor ein immanenter Bestandteil des WTO-basierten Agrar- und Ernährungssystems.
In dieser Broschüre fokussieren wir uns auf die Versorgung Österreichs und der Welt mit pflanzlichem Eiweiß, das sowohl beim Fleischkonsum als auch bei pflanzlicher Ernährung die Grundlage für die menschliche Ernährung darstellt.
Lesen Sie über die momentane Versorgung mit Proteinen und Ausblicke in die Zukunft.