Eine Reihe von Pflanzeninhaltsstoffen haben ein bestätigtes positives Gesundheitspotential. Pflanzenbasierte Ernährung gilt als Basis für Gesundheit und ein langes Leben. Andererseits ergibt der aktuelle „grüne Hype“ auch Verunsicherung. Welche Pflanzen sind nun tatsächlich verzehrbar, welche Empfehlungen können Fachpersonen aussprechen, welche Forschungsfragen sind offen, wie kann der interessierte Hobbygärtner eine gesicherte Auswahl treffen?
24.Mai 2019
13:00 bis 18:00 Uhr
STEIERMARKHOF, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Botanicals
Gesundheit – Sicherheit – Genuss
Vorsitz:
Donata Bandoniene, Montanuni Leoben
Elisabeth Pail, FH Joanneum
13:00-13:30 Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe von Wildpflanzen
Michael Murkovic, TU Graz
13:30-14:00 Alternative Trends in der Kosmetik: Nebenprodukte pflanzlichen Ursprungs und ihre Verwendung als kosmetische Wirkstoffe
Maria Müller/Anna Gasperl, KFU Graz
14:00-14:30 Essbare Neophyten
Michael Flechl, selbständiger Kräuterpädagoge
14:30-15:30 Kaffepause: Product and Science Slam
Vorsitz:
Sandra Holasek, MUG
Ariane Pietzka, AGES Graz
15:30-16:00 Botanicals
Susanne Till, Uni Wien
16:00-16:30 Unerwünschte Effekte von komplementär- und alternativmedizinischen Präparaten
Elisabeth Fabian, MUG
16:30-17:00 Pyrrolizidinalkaloide
Doris Marko, Uni Wien
17:00-17:15 Pause
17:15-17:45 Heilkräuter vor der Haustüre – Wirkungen und Verwechslungsgefahren – praktische Vorführung
Susanne Leonhardsberger, LBS III
17:45-18:15 STERTZ Projekt „Steirische Paradeiser“
Marlies Wallner, FH Joanneum
18:15 Zusammenfassung und Ausblick
Sandra Holasek, MUG
Veranstalter:
Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Sektion Süd in Kooperation mit dem Steirischen Ernährungs- und Technologie Zentrum STERTZ, der Medizinischen Universität Graz, der Stadt Graz (BM Mag. Siegfried Nagl), dem Institut AllergoSan, der Firma Kottas und der Kunst Galerie Holasek
OeGE Süd Frühjahrstagung_24.5.2019