Im Rahmen der Lehrveranstaltung Fachdidaktik: Medieneinsatz im Fachunterricht wurde die Photovoice-Technik unter der Leitung von Prof. Ines Waldner eindrucksvoll eingesetzt.
Zielsetzung der engagierten Studierenden war es, mit ihren Photovoice Projekten die Kolleg/innen auf nachvollziehbare, anschauliche, ausdrucksstarke und kreative Weise auf das Thema der nachhaltigen Außer-Haus-Verpflegung aufmerksam zu machen und gezielt Emotionen zu erzeugen und Diskussionen anzuregen.
Die Lernenden erfassten positive sowie negative Ernährungssituationen mittels Fotos, zu denen sie zusätzliche schriftliche Kommentare verfassten. So konnten typische Alltagssituationen – zu Hause, in der Schule, in der Ausbildungsstätte, in der Arbeit, beim Einkaufen bzw. in der Freizeit – hinsichtlich Ernährungs- und Konsumverhalten erhoben, untersucht und reflektiert werden.
Die Lernenden setzen sich dadurch mit ihrem persönlichen Ernährungs- und Konsumverhalten auseinander und reflektierten dieses gemeinsam in der Gruppe. Dabei wurden Realitätsbezüge angesprochen, Abbildungen kritisch kommentiert sowie aufgetretenen Aspekte und Kritikpunkte konstruktiv erörtert. Die wertvollen Feedbacks gaben dabei auch viele neue Denkanstöße und Perspektiven, woraus wiederum ein Mehrwert für ihr zukünftiges Handeln als Lehrpersonen gezogen werden konnte.
Die Aufgabenstellung im Detail kann hier nachgelesen werden.
Thematische Schwerpunkte der Studierenden-Projekten waren:
- Verschiedene Verpackungsmöglichkeiten für die Außer-Haus-Verpflegung darstellen und diese als „nachhaltig“ begründen
- Auswirkungen und Lösungen zu Plastikverpackungen aufzeigen, z.B. Möglichkeiten, sich eine gesunde Jause in eigenen Mehrwegbehältern selbst zu richten oder auch abzuholen und dafür keinen Plastikmüll zu hinterlassen
- Hauptprobleme unserer täglichen Außer-Haus-Verpflegung und Faktoren für eine nachhaltige Jause darstellen
- Die Problematik der Bequemlichkeit und dahingehend einfache und nachhaltige Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, die sich unkompliziert in den Alltag integrieren lassen,
- Das Thema Achtsamkeit hervorheben
- Über Vergleiche von „gekauft“ vs. „selbstgemacht“ finanzielle, qualitative und umweltbezogene Vorteile von selbstgemachten Essen betonen
Im Einsatz der jungen, angehenden Lehrerinnen und Lehrer in den Übungsklassen wurden folgende Erfahrungen gemacht:
Die „Photovoice“ Methode wurde als zum Nachdenken anregend empfunden, leitete Reflexionsprozesse an, förderte die Kreativität und schulte die Küchenpraxis bei der Vorbereitung der Speisen. Generell wurde sie als ein guter Einstieg in ein Sachgebiet erlebt.
Vergleichsbilder bewirken meist mehr bei den Schülerinnen und Schülern als nur negative Darstellungen. Dadurch werden auch Jüngere angeregt, sich mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen und einen kritischen Blick darauf zu werfen.