Bei dieser digitalen Diskussionsveranstaltung kommentieren Expert*innen in den Bereichen Jugend, Ernährung, Bildung und Social Media verschiedene Sichtweisen und Meinungen rund um die Fragen
- Was tragen Influencer*innen zur Ernährungs- und Verbraucher*innenkompetenz von Kindern und Jugendlichen bei?
- Und wie soll man damit umgehen?
Inputs zur Diskussion kommen aus der vorangegangenen Diskussion.
Nach der Vorstellung der jeweiligen Tätigkeitsbereiche der ExpertInnen und einer grundsätzlichen Einführung ins Thema wenden wir uns der Wahrnehmung junger Menschen zum Thema Ernährung zu. Wie ändert sich diese Wahrnehmung, wie Entwickeln Jugendliche ihre Ernährungs- und Gesundheitskompetenz und wie geht das mit dem Entwickeln des Selbstverständnisses als werdender/werdende InfluencerIn?
Im zweiten Teil des zweiteiligen Webinars diskutieren folgende ExpertInnen miteinander:
- Anna Tengg und Johannes Heher (LOGO Jugendmanagement) von Xund & Du
- Eva Saischegg (Fitness Meisterin), Influencerin und Sportlerin
- Verena Müller (Ernährungstrainerin), Bloggerin, bietet Kochworkshops und Information über Clean Eating an
Datum: 15. Juli 2020 um 16:00h
Die Moderation wurde von Werner Ranacher übernommen.
Das Webinar kann hier nachgehört werden:
Die Aufnahme wurde in mehrere Teile unterteilt, um ihnen zu ermöglichen, wiederholt zu besonders spannenden Teilen zu springen.
Teil 1 – Einleitung
Teil 2 – Vorstellung der ExpertInnen
Teil 3 – Der Beruf Influencer
Teil 4 – Medienkompetenz, Ovid oder Kurvendiskussion?
Teil 5 – Themenranglisten und Macht
Teil 6 – Recht und Familie
Teil 7 – Rollenbilder und der Umgang mit digitalen Medien
Teil 8 – Was lernen die Älteren von den Jüngeren? – Abschluss
Literaturhinweise:
- Coates et. al. (2019). Social Media Influencer Marketing and Children’s Food Intake: A Randomized Trial. Pediatrics, 143(4). https://pediatrics.aappublications.org/content/pediatrics/143/4/e20182554.full-text.pdf
- Hirschfelder, G. (2018). Wege aus der Digitalisierungsfalle ‒ Ernährungskommunikation und Ernährungsbildung. Ernährung im Fokus. Bonn: Bundeszentrum für Ernährung, 284-288. https://www.bzfe.de/_data/files/5885_2018_eif_Leseprobe.pdf
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest – mpfs (2020). JIM-Studie 2019 – Jugend, Information, (Multi-) Media. Deutschland. Verfügbar unter: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2019/ [16.06.2020]
- https://www.saferinternet.at/presse-detail/jugend-internet-monitor-2020-das-sind-die-beliebtesten-sozialen-netzwerke/
- Waldner, I. (2018). Reflexionen zur Relevanz der Influencer-Erscheinung in der zukünftigen Ernährungs- und Verbraucher*bildung. HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 7(4), S. 105-121.
- Tully, C. (2017). Jugend – Konsum – Digitalisierung: Über das Aufwachsen in digitalen Konsumwelten. Wiesbaden: Springer VS.