Teil II: Inszenierung von Ernährung und Konsum in Social Media

13. Juli 2020

Bei dieser digitalen Diskussionsveranstaltung  kommentieren Expert*innen in den Bereichen Jugend, Ernährung, Bildung und Social Media verschiedene Sichtweisen und Meinungen rund um die Fragen

  • Was tragen Influencer*innen zur Ernährungs- und Verbraucher*innenkompetenz von Kindern und Jugendlichen bei?
  • Und wie soll man damit umgehen?

Inputs zur Diskussion kommen aus der vorangegangenen Diskussion.

Nach der Vorstellung der jeweiligen Tätigkeitsbereiche der ExpertInnen und einer grundsätzlichen Einführung ins Thema wenden wir uns der Wahrnehmung junger Menschen zum Thema Ernährung zu. Wie ändert sich diese Wahrnehmung, wie Entwickeln Jugendliche ihre Ernährungs- und Gesundheitskompetenz und wie geht das mit dem Entwickeln des Selbstverständnisses als werdender/werdende InfluencerIn?

Im zweiten Teil des zweiteiligen Webinars diskutieren folgende ExpertInnen miteinander:

  • Anna Tengg und Johannes Heher (LOGO Jugendmanagement) von Xund & Du
  • Eva Saischegg (Fitness Meisterin), Influencerin und Sportlerin
  • Verena Müller (Ernährungstrainerin), Bloggerin, bietet Kochworkshops und Information über Clean Eating an

Datum: 15. Juli 2020 um 16:00h
Die Moderation wurde von Werner Ranacher übernommen.

Das Webinar kann hier nachgehört werden:

Die Aufnahme wurde in mehrere Teile unterteilt, um ihnen zu ermöglichen, wiederholt zu besonders spannenden Teilen zu springen.

Teil 1 – Einleitung 

Teil 2 – Vorstellung der ExpertInnen

Teil 3 – Der Beruf Influencer

Teil 4 – Medienkompetenz, Ovid oder Kurvendiskussion?

Teil 5 – Themenranglisten und Macht

Teil 6 – Recht und Familie

Teil 7 – Rollenbilder und der Umgang mit digitalen Medien

Teil 8 – Was lernen die Älteren von den Jüngeren? – Abschluss

Literaturhinweise: