Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung“ an der Pädagogischen Hochschule Steiermark erstellten Studierende des Unterrichtsfaches „Ernährung, Gesundheit und Konsum“ digitale Beiträge zur ernährungsbasierten Gesundheitsförderung, die über die Kooperation mit STERZ präsentiert werden.
Werfen Sie einen Blick auf die entstandenen Videos zu den verschiedenen Aspekten der Ernährung zur Gesundheitsförderung.
Es wurde eine breite Palette an Themen für verschiedene Zielgruppen behandelt, die die folgenden Videos zeigen.
Winter-Vitamin-Bomben
„Winter-Vitamin-Bomben“ ist ein Videobeitrag (erstellt mit Powtoon) von Adlaßnig Jasmin, Allram Lisa, Fimberger Theresa, Grosch Kerstin, Ladinig Valentina, Lagler Sarah und Schroller Tanja, der für die Zielgruppe der Studierenden und jungen Erwachsenen gestaltet wurde. Ziel es ist, die Vielfalt von regionalem Winter- und Lagergemüse sowie deren Vitamin/Spurenelemente- Gehalt aufzuzeigen, um damit den Mehrwert für die eigene Gesundheit herauszustreichen. Dies wird mit Hilfe von zwei Kochbeispielen und detaillierter mit genaueren Inhaltsstoffen der Pastinake und des Kürbis demonstriert.
Fast Food To Go
Der Kurzvideobeitrag von Ponhold Bianca, Paier Kerstin, Hierl Julia, Gutensohn Andreas, Zankl Romana, Rieder Sabrina und Trimmel Kristina wurde für die Zielgruppe der Lehrpersonen im Berufsleben erstellt, um diesen praktische Möglichkeiten aufzuzeigen, auf Basis einfacher Zutaten vollwertige Mahlzeiten zum Mitnehmen zuzubereiten. Im Video werden fünf einfache Rezepte vorgestellt, die alle auf den gleichen Grundzutaten basieren. Diese können für eine Woche vorgekocht werden, um eine gesunde Mittagsverpflegung in der Schule sicherzustellen.
Gemüse bringt’s
Das Projekt der Studierendengruppe mit Elisabeth Fleischhacker, Nina Titz, Viktoria Wieser, Laura Lackner, Daniela Hinteregger, Julia Steinwieder und Elisabeth Siuka soll die Zielgruppe der Lehrpersonen dabei unterstützen, den Fleischkonsum zu reduzieren und auf eine bewusstere Ernährung umzusteigen. Umgesetzt wurde dies durch ein Video und ein Rezeptheft (in Zusammenarbeit mit der Instagram-Seite @kitcheria). Durch das illustrierte Erklärvideo (erstellt mit MySimpleShow) wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums aufmerksam gemacht und das Rezeptheft „Gemüse bringt’s“ vorgestellt. Die Rezeptsammlung soll zu bewussterem Fleischkonsum anregen, was eine Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und ein positiveres Körpergefühl zur Folge haben kann.
Einige Inspirationen für Gemüserezepte finden Sie hier: vegetarische Rezeptsammlung
Ernährungsbewusste Entscheidungen
Im vorliegenden StopMotion-Video wenden sich Julian Seidnitzer, Julia Dunst, Juliane König, Julia Griessmaier, Alina Kirchmayer und Eva Fellner an die Zielgruppe von Studierenden. Der Grundgedanke dieses Videos ist es, Studierende dazu anzuhalten, ihre ernährungsbezogenen Entscheidungen bewusst zu reflektieren. Die Auswahl sollte frei von Werbeeinflüssen und nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen selbstverantwortlich und eigenmächtig getroffen werden. Als Beispiel hat die Gruppe die Konsumation eines Convenience-Produktes und eines natürlichen Lebensmittels gegenübergestellt.
Wochenplan
Ziel der Umsetzung von Garas Jessica, Höffernig Lara, Jenewein Anna, Knauder Isabella, Mucolli Endrit, Pacher Julia und Vidounig Iris ist es, dass Studierende und Lehrkräfte mit gesunden Rezepten, Ernährungswissen sowie Sportübungen mehr Gesundheitsbewusstsein entwickeln. Dieser Wochenplan lässt sich leicht in den beruflichen und studentischen Alltag integrieren. Die täglichen Rezepte sind schnell zuzubereiten und eignen sich gut zum Mitnehmen. Die Sportübungen sind für jeden schaffbar und können auch gut zwischendurch oder in der Mittagspause umgesetzt werden.
Den Wochenplan finden Sie hier: Wochenplan Gesund und Fit durch die Woche