Vitamine im Frühling

16. März 2023

Der Frühling beginnt, sich vielerorts mit dem Erblühen einiger Pflanzen zu zeigen. Auch in Blumentöpfen sprießen bereits einige Pflanzen, die im Vorjahr herangezogen wurden oder die mehrjährig optischen oder kulinarischen Genuss – in vielen Fällen sogar beides – bieten. Der Saisonkalender verrät, welche Pflanzen jetzt angebaut werden sollten. Darüber hinaus gibt es bereits einige Jungpflanzen zu kaufen, mit denen man Hochbeete bestücken kann oder die in beispielsweise Folientunneln gedeihen. Einige von ihnen können Ihren Speiseplan nach der steirische Ernährungspyramide möglicherweise bereits aufpeppen.

In Blumentöpfen im Freien auf beispielsweise Balkonen ist für das Überleben der Pflanzen wichtig, dass ausreichend Erde vorhanden ist. Das schützt gegen das durchfrieren des Topfes. Dazu gehört beispielsweise Schnittlauch, Schnittknoblauch, Bärlauch, vom Winter übrig gebliebene Zwiebeln oder Jungzwiebeln, teilweise Kohlgewächse wie Pak Choi (Senfkohl) und sogar eher etwas zartere Salate wie Rucola oder Vogerlsalat. Wichtig ist, bis zu den Maifrösten, den so genannten Eisheiligen, mit Frost zu rechnen und Pflanzen bei Bedarf zu schützen. Winterharte oder teilweise winterharte Kräuter- oder Gemüsesorten, die mehrjährig gezogen werden können, kann man im Moment oft im Baumarkt finden. Ein Liebstöckl im Topf ist nicht nur hübsch sondern ist auch mobil und kann bei Bedarf den Platz wechseln, sollten viele Blätter für umliegende Pflanzen zu viel Schatten spenden.

Blumentöpfe im Innenraum sind geeignet, Paprika, Chili, Paradeiser und ähnliches vorzuziehen. Wer seine Pflanzen nicht vorziehen möchte, kann sie sich am jährlich stattfindenden Raritätenmarkt im Botanischen Garten kaufen.

Bärlauch, eine Pflanze mit besonderem Geschmack, sprießt in Gärten und ebenso Wäldern – muss also nicht immer selbst angebaut werden. Beim Sammeln an unbekannten Plätzen ist Vorsicht geboten, damit die würzigen, schlankeren Bärlauchblätter nicht mit Blättern anderer Pflanzen wie den bauchigeren Maiglöckchenblättern verwechselt werden. Erfahrene Sammlerinnen und Sammler erkennen den Unterschied, weniger Erfahrene sollten im Zweifelsfall eine Pflanze lieber nicht pflücken – sicherer ist es, Bärlauch in Blumentöpfen zu ziehen.

Insgesamt gibt es eine Fülle von Pflanzen, die im Frühling geerntet werden können. Egal, ob man einen grünen Daumen hat oder nicht, es ist einfach, ein kleines Kräuterbeet oder Gemüsebeet anzulegen und im Frühling und Sommer frisches und gesundes Essen zu genießen. Also, schnappen Sie sich Ihre Gartengeräte und legen Sie los – der Frühling wartet darauf, von Ihnen erkundet zu werden!