„Wer bestimmt unser Essen?“

7. November 2019

Politiker, WissenschaftlerInnen, ein Autor und ein Gastronom stellten sich am 30.Oktober 2019 im Styria Media Center der Frage „Wer bestimmt unser Essen?“ .
Eröffnet wurde der Abend von Landesrat Hans Seitinger und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher. Moderiert von Claudia Gigler präsentierten Keynote Speaker Bernhard Heinzlmaier, Elior Molcho, Sandra Holasek und Harald Sükar ihre Antworten auf die Frage des Abends.
Einigkeit herrschte am bunt gemischten Podium, als Johannes Haas von der FH JOANNEUM abschließend resultierte, dass eine große Zahl an Faktoren und Akteuren Einfluss auf die Konsumentscheidungen der KonsumentInnen haben.

Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Hier finden Sie nähere Informationen zu den Impulsvortragenden am 30.Oktober bei der Vorabendveranstaltung zur LEBENSMITTELPUNKT Messe.

Prof. Bernhard Heinzlmaier: 

Bild-Quelle: Fotostudio Wilke

Der Jugendkulturforscher befasst sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit jungen Zielgruppen. Als Vortragender sowie als Autor zahlreicher Fachpublikationen hat sich Heinzlmaier einen Namen gemacht. Als Geschäftsführer der tfactory in Deutschland mit Sitz in Hamburg berät er nationale und internationale Unternehmen aus den verschiedensten Branchen. Heinzlmaier ist Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender des Instituts für Jugendkulturforschung.

„Ernährung ist heute eine Frage des Lebensstils und der Werte, die man schätzt oder zum Ausdruck bringen will. Essen will man heute Produkte aus der Heimat, die gesund sind und die Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.“


Dr. Sandra Holasek:

Bild-Quelle: Harry Schiffner

Die Ernährungswissenschafterin hat an der Medizinischen Universität Graz den Lehrstuhr für Immunologie und Pathophysiologie inne. Zudem leitet sie die Forschungseinheit Ernährungsforschung/Nutrition and Metabolism. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Body Composition und Body Shaping, Pathophysiologie des Essverhaltens und Malabsorptionen, Nutritive Sportphysiologie.

„Es ist einerseits die oft fehlende MahlZEIT, die uns zu Dauersnackern macht und auf der anderen Seite Gegentrends, die einen bewussteren Umgang mit unseren Lebensmitteln einfordern. Fast- und Convenience Food nehmen zu, andererseits sind Ernährungstrends von Vegan, Clean bis Paleo ein Zeichen unserer Zeit geworden. Wir essen so viel Fleisch wie nie zuvor in unserer Menschheitsgeschichte. Es fehlt uns die Vielfältigkeit auf dem Teller und oft auch das Wissen zur Zubereitung, aber auch ein gut entwickeltes Geschmacksarchiv. Aktuell gibt es mehrere weltweite Aktionen aus Wissenschaft und Politik, wie z.B. die EAT-Lancet-Commission, die eine gesunde Ernährung aus nachhaltigen Lebensmittelsystemen unterstützt und die UN Nachhaltigkeitsziele (SDG). Österreich und speziell auch die Steiermark haben im EU-Vergleich ein „Small and Beautiful-Konzept“ über die letzten Jahre entwickelt, mit kleinstrukturierter Landwirtschaft, einer hohen Lebensmitteldiversität, hohem Bioanteil und Tierwohlstandard. Information und Nudging sind in der Ernährungspolitik u.a. in der Gemeinschaftsverpflegung ein wichtiges Thema geworden. Jeder einzelne von uns bestimmt Tag täglich mit seiner Kaufentscheidung unser Essen. Der landwirtschaftliche Diskurs bleibt somit entscheidend zur Förderung der Ernährungskompetenz.“


Elior Molcho:

Bild-Quelle: Neni

Der Gastronom ist im kulinarischen Familienbetrieb NENI beschäftigt. 2009 in Wien von Haya Molcho und ihren Söhnen Elior und Nuriel gegründet, gibt es NENI mittlerweile auch in Hamburg, Berlin, München, Zürich, Mallorca, Köln, Paris sowie in Amsterdam. Im Familienunternehmen ist heute auch noch Ilan Molcho beschäftigt. Außerdem wird auch noch der Tel Aviv Beach in Wien von der Familie betrieben. Gekocht wird israelisch, marokkanisch, libanesisch, indisch oder amerikanisch – immer mit der Vision, durch gutes Essen Menschen zu verbinden.

„Familiengefühl und Lebensfreude in einen Kochtopf gepackt. Kräftig umgerührt. An einen Tisch gesetzt. Und mit Familie und Freunden geteilt. Das ist NENI.“

 


Harald Sükar:

Bild-Quelle: Lukas Beck

Der Jurist startete seine berufliche Laufbahn bei Hofer ehe er ab 1993 verschiedene Positionen bei McDonald’s Developement Company CE  inne hatte. Von 2004 bis 2006 war Sükar Chef von McDonald’s Österreich und des österreichischen Franchiseverbandes.
2019 erschien sein Buch Die Fast Food Falle. Wie McDonald’s und Co. auf Kosten unserer Gesundheit Milliarden verdienen.

 

„ Du bist, was du isst – oder noch besser : du bist, was du NICHT isst „