Was isst die Steiermark 2050? Die Zukunft auf dem Tisch

22. Juni 2018

Mit der Veranstaltung „WAS ISST DIE STEIERMARK 2050? DIE ZUKUNFT AUF DEM TISCH“ im Steiermarkhof wurde im Rahmen eines Workshops mit namhaften Ernährungsexpertinnen und -experten der Versuch unternommen, dem Ziel eines stärkeren Bewusstseins für Ernährung und Lebensmittel einen Schritt näher zu kommen: Schule und Ernährung, Bio als zukunftsfähige Landwirtschaft, Trends, neue Technologien – und: „Die Zukunft auf dem Teller“. Diese Fragen und Themenbereiche wurden beim Wissensaustausch von STERTZ beleuchtet und von über 60 Teilnehmern diskutiert. Der Grund: das Ernährungs- und Technologiezentrum soll durch vernetztes Denken die Steiermark auf das Menü im Jahr 2050 vorbereiten.

„Vernetzt denken“ lautet dabei die STERTZ-Devise: Was können Land-, Ernährungs- und Gesundheitswirtschaft beitragen, was brauchen wir an Wissenschaft, was muss die heimische Politik leisten, damit wir in der Bioökonomie, in der Technologie in den nächsten Jahrzehnten im Lande ‚Ernährungssicherheit‘ garantieren können.

Fazit: Dank künftig solcher STERTZ-Formate soll es gelingen, eigene Perspektiven zu entwickeln und durch Projekte, Veranstaltungen und Publikationen zukunftsfähige Impulse zu geben. Damit kann STERTZ die Anstrengungen des Landes Steiermark im Bereich des gesellschaftspolitisch so dynamischen Themenfeldes „Ernährung“ und bei der Förderung von Bildung und Wissenschaft ergänzen bzw. unterstützen.