Runder Tisch Ernährung

Online Diskussionen werden von STERZ in einem professionellem Setting geführt. In moderierter online Live-Diskussion wird von Experten und Expertinnen über aktuelle Ernährungsthemen gesprochen und der Kontakt zu einem Publikum ermöglicht. Bereiten Sie sich daher vor, direkt mit einzusteigen und ihre eigenen Fragen zum Thema stellen zu können!

Für diese Onlineveranstaltungen sind einige Abendtermine pro Jahr geplant. Begleitend werden ein Podcast, Nachberichte und weiterführende Informationen auf der Homepage von STERZ zur Verfügung gestellt. Des Weiteren sollen diese Onlineveranstaltungen als Diskussionsplattform für Themen entlang der Wertschöpfungskette, sowie zwischen Produzenten, Konsumenten und Experten dienen.

  • Themen wie neue Speisen aus Mehlwürmern oder anderes Novel-Food wird dabei ebenso thematisiert wie Seelenfutter oder Veränderungen im Anbau durch den Klimawandel.
  • Welche Möglichkeiten ergeben sich für uns in Zukunft? Welche geschmacklichen Veränderungen kommen auf uns zu? Und wie wurde bisher angebaut und gekocht, was uns keinesfalls verlorengehen sollte?

Vergangene Diskussionen:

Die neuen Steirer – 24. 6. 2021

Am 24. Juni 2021 wurde über die Auswirkungen des Klimawandels auf die steirische Landwirtschaft und welche neuen Arten und Sorten demnächst auch auf den Äckern der Steiermark Einzug halten könnten gesprochen. Kernpunkte der Diskussion waren: Klimawandel & Landwirtschaft, neue Arten & Sorten, Resilienz durch Innovation.

  • Dipl.-Ing. Doris Lengauer, Versuchsstation für Spezialkulturen
  • DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc, LIFE – Institut für Klima, Energie und Gesellschaft; Arbeitsschwerpunkt: Klimarisikomanagement Landwirtschaft
  • DI (FH) Peter Stachel, Innovationsberatung, Landwirtschaftskammer Steiermark
  • Christoph Winkler-Hermaden MSc, CEO Saphium Biotechnologie

Regionales Fast Food 21. 8. 2021

Zu viel Fett, zu viel Salz, zu viel Zucker. Fast food gilt als ungesund und süchtig machend, doch wie funktioniert modernes Fast food. Und gibt es gesunde regionale Alternativen?  

  • Harald Sükar, ehemaliger Geschäftsführer McDonald’s Österreich, heute Unternehmensberater und Buchautor
  • Manuel Wallensteiner, Gründer und CEO von Vebap – der vegane Kebap
  • Jane Bergthaler, MSc, Diätologin, Spezialgebiet Sporternährung, Ernährung bei Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen

Vom Essen der Zukunft 2. 9. 2021

Unser Essen geht uns alle an! –  Dieser oft verwendete Satz ist Grundlage dieser Folge des Runden Tisch Ernährung.Welche alternativen Formen der Ernährung gibt es und wie belastet die moderne Ernährung Menschen und Erde. Welche Lebensmittelsysteme braucht es in Zukunft, um uns mit nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln zu ernähren?  

  • Mag. Dr. Fritz Treiber, Leiter des Uni Graz-Geschmackslabors und Koordinator für den Studiengang Ernährung, Gesundheit und Konsum
  • Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Landwirtschaftskammer Steiermark
  • Michaela Friedl, Diätologin und Betreiberin der Pilzzucht ‚Gut Behütet‘
  • Mag. Sandra Höbel, Geschäftsführerin Landentwicklung Steiermark

Futter für die Seele – Iss dich glücklich? 9. 12. 2021

Oft hört man das Schokolade glücklich macht und warmer Pudding bei Traurigkeit tröstet. Aber stimmt das auch? Oder hängt es eher von den persönlichen Erfahrungen eines jeden Menschen ab, welche Nahrungsmittel welche Stimmung bei ihm auslösen? In dieser Folge des Runden Tisch Ernährung beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Essen und Psyche.

  • Priv. Doz.in DDr.in Sabrina Mörkl, Psychopharmakologie – Darmmikrobiom bei psychischen Erkrankungen. Nutritional Psychiatry – Ernährungsmedizin in der Psychiatrie“
  • Univ. FÄ Priv. Doz. Dr. med. univ. PhD. Aitak Farzi, Lehrstuhl für Pharmakologie
    Die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse – Neueste Erkenntnisse
  • Mag.a Dr.in Reinhild Wallner, Klinische- und Gesundheitspsychologin mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie, Ernährungspsychologie, Autorin von cookme – das Kochbuch mit ernährungspsychologischer Basis

Lebensmittelabfall: Teller statt Tonne – 28. April 2022

Jährlich werfen Österreicherinnen und Österreicher viele Kilo an genießbaren Lebensmitteln in den Müll. Damit werfen sie auch viel ausgegebenes Geld weg, das sie vielleicht anderweitig benutzen könnten. Werden wirklich so viele Lebensmittel weggeworfen, betrifft das eher Haushalte oder Industrie und was, wenn Lebensmittel bereits verdorben sind?
Wie kann jemand erkennen, ob ein Lebensmittel nur etwas an Geschmack oder Aussehen eingebüßt hat und noch tauglich für das Abendessen wäre?

  • Mag. Dr. Ingrid Winter vom Referat für Abfall- und Ressourcenwirtschaft
  • Mag. Verena Kassar vom Gramm
  • Dr. Michael Stelzl, Geschäftsführer des HYGIENICUM

Ernährungsmythen auf der Spur 19. Mai 2022

Kommunikation neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist ein zentraler Punkt in der Wissenschaft. Doch oftmals ist es nicht leicht, fachfremden Personen die eigenen Erkenntnisse verständlich zu vermitteln. Nicht selten kommt es dabei zu Missverständnissen zwischen Konsumentinnen und Konsumenten und Personen mit Fachwissen beziehungsweise Journalismus.  Was führt zu Kommunikationsproblemen?

  • Mag. Dr. Fritz Treiber vom Geschmackslabor der KF Universität Graz
  • Mag.a Sabine Hollomey, Urgestein von Styria Vitalis und Gesundheitspädagogin, Entwicklerin der „GRÜNEN HAUBE“
  • DI Dr. Simon Berner, Zuständig für „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ und „Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung“ der FH JOANNEUM
  • Diätologin Paula ChmelarBEdBSc 

Gesunde Lebensmittel aus dem Wasser 9. Juni 2022

Die Zucht von Speisefischen ist insbesondere in der Steiermark oft schwierig. Welche Faktoren sind relevant für eine erfolgreiche Fischzucht in der Steiermark? Daher fragen wir unsere Experten: welche Fischarten können wir genießen, wie und womit werden sie gefüttert, wie wird das Futter hergestellt, das sie bekommen und müssen wir Fisch überhaupt importieren?

Diesen Impulsen gehen, moderiert von Werner Ranacher, folgende Expertinnen und Experten nach:

  • FM Helfried Reimoser, Geschäftsführer des Steirischen Teichwirteverbandes
  • FM Heinrich Holler, Betreiber einer Bio-Fischzucht
  • Mag. Martina Karla Steiner von der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung – Gesundheitsfonds Steiermark